Skip to main content

Wasserwacht Waging hat die Zukunft fest im Visier

Neuwahlen in der Ortsgruppe

„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten“. Mit diesem Zitat des verstorbenen Bundeskanzlers Willy Brandt brachte Thomas Hilscher, Technischer Leiter der Landkreiswasserwacht, einen wesentlichen Stützpfeiler der Arbeit in der Wasserwacht Ortsgruppe Waging auf den Nenner. 

Mit dem Voraussagen ist das so eine Sache, aber die Geschicke mit Weitblick zu gestalten und kreative und innovative Entscheidungen zu treffen , das versteht man in der gut organisierten Ortsgruppe seit Jahren vortrefflich. Und mit den Neuwahlen anlässlich der kürzlichen Jahreshauptversammlung stellte man für weitere vier Jahre die Weichen auf Erfolg.

Dass die Wasserwacht einen hohen Stellenwert im Gemeindeleben einnimmt, unterstrich einmal mehr ein „volles Haus“ bei der Rechenschaftsabgabe des Vorstandes im Hotel Eichenhof. Eingangs bat der erste Vorsitzende, Marco Haberstetter, um eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder. Insbesondere gedachte man der 2024 verschiedenen Hans Rentz und Herbert Häusl. Beide wirkten lange Zeit aktiv als Bootsführer im Dienst der Wasserretter. Auch später, als passive Kameraden, hielten sie engen Kontakt und standen stets mit Rat und Tat zur Seite. Besonders Herbert Häusl verdankte man erst als Gemeinderat und zuletzt als erster Bürgermeister der Marktgemeinde große Unterstütung bei der Realisierung so manchen Vorhabens und Anliegens.

Bericht des Fördervereins

Wesentliche personelle und finanzielle Unterstützung erfährt die Rettungsorganisation regelmäßig durch den Förderverein. Beide Einheiten, Rettungsorganisation und Verein, laufen parallel, bilden aber eigenständige Gemeinschaften. Gemeinsam verfolgen sie das gleiche Ziel, den Dienst am Nächsten. Wie Vorstand Simon Wildner in seinem Bericht betonte, unterstützten die 115 Mitglieder mit ihren Beiträgen die Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen und Geräten sowie die Jugendarbeit einschließlich der obligaten Kameradschaftspflege. Gerade im Hinblick auf die weitere erfolgreiche Arbeit des Fördervereins sei es wünschenswert und daher eine Zielsetzung für die nächste Zeit, die Mitgliederzahl als Grundstock zur Bewältigung der gestellten Anforderungen auszubauen.

Durch entsprechende Aktivitäten trägt der Verein zu einem erheblichen Teil auch zur Selbstfinanzierung bei. Im Rechnungsjahr 2024 beteiligte man sich am Waginger Tag der Vereine und an der „Italienischen Nacht“ des Restaurants „Forum Italicum“. Die erwirtschafteten Gelder seien zur Erfüllung der satzungsmäßig vorgegebenen Aufgaben herangezogen worden. Auch der Vereinsvorstand erwähnte die enorme Bedeutung einer gut funktionierenden Jugendarbeit im Hinblick auf die Zukunft der Ortsgruppe. 

Der Ortsgruppenleitung dankte er für die komplikationslose Zusammenarbeit, in der Entscheidungen stets „auf dem kurzen Dienstweg“ getroffen werden konnten.  Weiter dankte er seinen Vorstandskollegen für die konstruktive Zusammenarbeit im Interesse der Rettungsorganisation. Erstmals habe man im Berichtsjahr erfolgreich Vorstandssitzungen im „Online-Betrieb“ durchgeführt. Das Experiment sei gut verlaufen und stelle durchaus eine Erleichterung dar. 

In eigener Sache brachte Wildner die Neuwahlen in einem Jahr zu Sprache. Nach drei Perioden und damit 12 Jahren als Vorsitzender werde er dann nicht mehr für die Wahl kandidieren. Auch bei anderen Vorstandsmitgliedern würden sich Veränderungen abzeichnen. Der Vorsitzende bat, sich bis nächstes Jahr Gedanken über mögliche Nachbesetzungen zu machen. Es müssten nicht zwingend nur Wasserwachtsmitglieder zur Wahl antreten. Es kämen durchaus auch Partner, Sohn und Tochter, Freunde und so weiter, für eine Kandidatur in Frage. Arbeits- und Zeitaufwand hielten sich in Grenzen und sollten für etwa diesbezügliche Skeptiker keinen Hinderungsgrund darstellen. 

Die Kasse des Vereins wurde in den Einnahmen und Ausgaben durch die bewährten Peter Baumgartner und Klaus Spiegelsberger geprüft. Laut Baumgartner seien keine Unregelmäßigkeiten aufgetreten, man habe alle Auskünfte umfassend und aussagekräftig erhalten. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.

Bericht des Ortsgruppenleiters Haberstetter

Ortsgruppenleiter Marco Haberstetter begann seinen Rechenschaftsbericht mit Darstellung der Finanzen. Auf der Ertragsseite habe man T-€ 12,9 erwirtschaften können. Als Haupteinnahmequellen nannte er Mitgliederbeiträge, Fördermittel des BRK, abgerechnete Einsätze und eine Zuwendung der Marktgemeinde. In diesem Zusammenhang verwies Haberstetter auf die enorme Bedeutung der detaillierten Protokollierung geleisteter Hilfestellungen. Die letztjährige Anhebung der Beiträge sei von den Mitgliedern durchwegs positiv aufgenommen worden, man habe keine negativen Stimmen oder Reklamationen verzeichnen müssen. Ausgaben erstreckten sich im Wesentlichen auf Dienstkleidung, Stromkosten und Materialaufwand. 

Auch der Vorsitzende sprach sich für eine verstärkte Mitgliederwerbung aus. Aktuell zähle man 226 Mitglieder, davon 138 Förderer. Im Interesse der Aktualität der Daten, bat Haberstetter, persönliche Veränderungen durch Umzug, Heirat etc. möglichst selbständig zu melden. Von besonderer Wichtigkeit seien Angaben über die Bankverbindung, damit keine Falschabbuchungen erfolgten und der beitragseinziehende Kreisverband nicht in eine Bredouille gerate.

Präventivarbeit wird groß geschrieben

Ein gewichtiger Teil der Wasserwachtsaufgaben entfalle laut OGL Haberstetter auf den Bereich der Prävention durch Aufklärungsarbeit und vor allem durch das Angebot von Kursen für Nichtschwimmer. Diese Aufgaben gewännen vor dem Hintergrund der Migration, des Personalmangels an Schwimmlehrern, aber auch der kostenbedingten Schließung vieler Bäder immer mehr an Bedeutung. Vorbeugen sei immer noch besser, als retten zu müssen. 

Auch 2024 sei wieder ein Schwimmlehrgang am Strandbad Seeteufel durchgeführt und, wie gewohnt, bestens angenommen worden. Bernhard Kaspar, Nora Schramke und Sonja Metzger brachten 11 Kindern die Grundzüge des Schwimmens bei. Wenn auch noch keine Mark Spitz dabei war, dürfen sich die jungen Teilnehmer das „Seepferdchen“ an die Badekleidung heften. 

Ein, zwei Stufen weiter sind da schon die Schüler der Grundschule und der fünften Klassen Mittelschule, die man mit ihren Lehrkräften beim Unterrichtsschwimmen in das Freibad nach Traunreut bzw. in das Hallenbad Badylon in Freilassing und begleitete. Dass diese Aktion ein großer Erfolg war, beweist die stattliche Zahl von 100 abgenommenen Schwimmabzeichen.

Einen besonderen Dank richtete Haberstetter an den Kreisverband, vertreten durch die Anwesenden der Kreiswasserwacht, den Technischen Leiter Thomas Hilscher und seinen Stellvertreter, Christian Wimmer, sowie an den Repräsentanten der Marktes Waging, Gemeinderat Felix Daxenberger. Zu beiden Gremien unterhalte man komplikationslose Kontakte und werde in allen Bereichen im Rahmen der Möglichkeiten unterstützt. Ebenso bedankte sich der Vorsitzende bei den Badbetreibern, zu denen man ein gutes Verhältnis unterhalte und immer auf offenen Ohren stoße.

Aus der Vorstandschaft ausscheiden werden Manuela Ostermann, bisher stellvertretende Kassenwartin, Manuela Hiederer, Schriftführerin, und Jugendwart Bernhard Kaspar. Ihnen überreichte der Vorsitzende kleine Präsente als Anerkennung für die geleistete Arbeit.

Neuland Psychosoziale Notfallversorgung

Der Technische Leiter, Alois Maier, hob den ausgezeichneten Ausbildungsstand in der Ortsgruppe hervor. Die Organisation der Lehrgänge, ob selbst oder überörtlich durchgeführt, verlange Einiges an Planungs- und Koordinationsgeschick der Verantwortlichen. Aber die Erfolge könnten sich auch sehen lassen. 

Im Berichtsjahr leistete man insgesamt 1.780 Wachstunden, davon 1.450 an der Station Kurhaus und 330 am Strandbad Seeteufel. Dabei waren unter anderem 67 Erste-Hilfe-Leistungen, eine Lebensrettung und zwei Vermisstensuchen zu verzeichnen. Die Ausbildungsstunden beliefen sich auf 243. 

Bei der „Blaulichtmeile“ in Wonneberg habe man zusammen mit den Rettungsorganisationen Feuerwehr Wonneberg, THW und Polizei mit Informationen und Anschauungsmaterial einen großen Effekt an Öffentlichkeitswirksamkeit erzielt. 

Erfreulich nannte Maier den Zugang von drei bereits fertig ausgebildeten Wasserrettern aus anderen Ortsgruppen. Sie verfügten zum Teil auch schon über Fachausbildungen. In der Ortsgruppe absolvierten 2024 zwei Aktive  die Module 1 und 2 „Leiten im Einsatz“, jeweils ein Aktiver die Kurse „Ausbilder Rettungsschwimmen“ bzw. „Leitung Jugendarbeit“ und zwei Mitglieder Kurse für „Notfalldarstellung“. Neuland für die Ortsgruppe betrat Korbinian Haberstetter mit dem Grundseminar „Psychosoziale Notfallversorgung“. Dieser Sektor fristet innerhalb der Wasserwachten noch immer ein gewisses Schattendasein, um so wichtiger sei es somit, über einen ausgebildeten Mann zu verfügen, der sich in Krisensituationen fachgerecht um traumatisierte Unfallopfer, deren Angehörige oder auch um Einsatzkräfte bemühen kann.

Wenig erfreulich sei ein Hochwasserschaden an der Wachstation am Kurhaus im September 2024 gewesen. Dabei wurden zwei Türen samt Türrahmen so stark beschädigt, dass sie erneuert werden mussten. Die Schreinerei Ernst Lamminger habe bei Erneuerung kostengünstig zur Seite gestanden.

Jugendwart Bernhard Kaspar tritt ab

Die gute Seele der Nachwuchsarbeit ist Jugendwart Bernhard Kaspar. Besser gesagt, er war es. Denn zum Bedauern der Versammlung stand er für das Amt bei den Wahlen nicht mehr zur Verfügung. Er hat die Leitung der Feuerwehr Otting als Kommandant übernommen. Neben den beruflichen Verpflichtungen auf zwei so zeitintensiven Hochzeiten zu tanzen, sei – auch im Interesse der Ämter – schlicht nicht möglich, stellte er fest. Vor allem nicht, wenn man sich so engagiert, wie Kaspar, sei hinzugefügt. Dafür hatten Vorstand und Versammlung  Verständnis, wenn man ihn auch ungern aus seiner Aufgabe entließ.

Bei der Jugendarbeit legte Kaspar mit 24 Kindern und Jugendlichen ein Hauptaugenmerk auf ein funktionierendes Zusammenspiel von Kameradschaft, sinnvoller Freizeitbeschäftigung und altersgerechter Ausbildung zur Vorbereitung auf den späteren Dienst in der Wasserrettung. So veranstalteten die Initiatoren 2024 regelmäßige Gruppentreffen, unter anderem mit Erste-Hilfe-Unterweisungen sowie Funk- und Einsatzübungen. Beim Waginger Tag der Vereine betreute man die Spielstraße sowie die Popcornmaschine. Im Bereich Kameradschaftspflege wurde einmal in der Wachstation am Kurhaus übernachtet und die älteren trafen sich zu einem Grillabend an der Feuerschale am See.

Thomas Hilscher hob in seinem Grußwort des Kreisverbandes die ausgezeichnete Nachwuchsarbeit aber auch die zielgerichtete Fachausbildung der Aktiven hervor. Zudem sehe er einen großen Zusammenhalt innerhalb der Ortsgruppe. Praktiziertes Miteinander, gepaart mit persönliche Engagement, bildeten die Grundlage für die hervorragende Arbeit der Waginger Wasserretter.

Gemeinderat Felix Daxenberger überbrachte die Grüße der Kommune und nannte das Engagement auf dem Jugendsektor und die Schwimmkurse im privaten und schulischen Bereich als wertvollen Beitrag für die Sicherheit am See und für das gesellschaftliche Zusammenleben in der Gemeinde.

Thomas Hilscher fungierte bei den Wahlen als Sprecher des dreiköpfigen Wahlausschusses. Nach Befragung der Versammlung konnten alle Ämter per Akklamation und gößtenteils wieder mit den bewährten Kräften besetzt werden: 1. Vorstand Marco Haberstetter, Stellvertreter Thomas Hiederer; 1. Technischer Leiter Alois Huber, seine Stellvertreter Janis Perschl und Martin Huber; Beisitzer Roland Neumann. Die Jugenwarte, Tabea Domann und Simon Ostermann, waren schon vorher anlässlich einer Gruppenstunde der Jugendlichen von den Jungmitgliedern bis 16 Jahre gewählt worden.

Das die Ortsgruppe mittlerweile durchaus als eine örtliche Vereinigung mit langjähriger Tradition anzusehen ist, zeigten die durch Marco Haberstetter und Thomas Hilscher vorgenommenen Ehrungen, die auch dem ein oder anderen „Senior“ zuteil wurden.

Die Ortsgruppe Waging in Zahlen

Mitglieder226
davon Fördermitglieder138
davon Aktive54
davon Jugendliche27
Davon unterteilt in folgende Qualifikationen:
Bootsführer 20
Rettungsschwimmer DRSA54
Wasserretter18
SAN Helfer18
Rettungshelfer5
Rettungssanitäter 4
Rettungsassistenten1
Notfallsanitäter2
Ausbilder Rettungsschwimmen2
Ausbilder Schwimmen1

Ehrungen Aktive Mitglieder

10 Jahre:

Annkathrin Auer

25 Jahre:

Tobias Häusl, Simon Wildner, Alexander Witzleben, Andreas Witzleben, Mathias Loipfinger

30 Jahre:

Manuela Ostermann

55 Jahre:

Rainer Baumgartner

Geehrte Aktive Mitglieder. v.l.: Rainer Baumgartner, Mathias Loipfinger, Alexander Witzleben, Simon Wildner, Tobias Häusl, Manuela Ostermann, Andreas Witzleben, Marco Haberstetter

Ehrungen passive Mitglieder

10 Jahre:

Jonathan Gröbner, Mathias Mayer

30 Jahre:

Nicol Maier, Helga Maier, Christian Zeilmaier

40 Jahre:

Veronique Badina-Hammer, Cornelia Loipfinger, Hildegard Loipfinger, Sebastian Terner

50 Jahre:

Reinhold Terner

2024, Jahreshauptversammlung, Wasserwacht Waging, Zukunftsorientiert